Ahlers Collection
Seit ihrer Gründung im Jahre 1995 besteht eine wesentliche Aufgabe der Stiftung Ahlers Pro Arte im Aufbau und in der kontinuierlichen Weiterentwicklung einer eigenen Kunstsammlung, um auf diese Weise zur Vielfalt und Qualität der ahlers collection beizutragen. Ihrer Zielsetzung folgend liegt der Fokus dabei zunächst auf dem deutschen Expressionismus. Hervorzuheben sind die Künstler des „Blauen Reiters“ (Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky u.a.) und der Künstlergruppe „Brücke“ (Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff u.a.). Aber auch Emil Nolde, der nur kurz zur „Brücke“ gehörte, Max Beckmann und Paula Modersohn-Becker sind in der ahlers collection prominent vertreten.
Darüber hinaus gilt das Interesse den vielfältig miteinander verflochtenen Kunstströmungen, die sich seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa entwickelten und in denen das Erbe des Expressionismus nachwirkte. Stellvertretend seien die internationalen Bewegungen Nouveau Réalisme (Arman, César, Raymond Hains, Yves Klein, Mimmo Rotella, Daniel Spoerri, Jacques Villeglé u.a.) und ZERO (Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker u.a.) genannt. Auch Dieter Roth, der weit über die Fluxusbewegung hinauswirkte und mit seinem gattungsübergreifenden Schaffen viele Künstler bis heute inspiriert, und sein Umfeld (Dorothy Iannone, Emmett Williams u.a.) fanden mit großen Werkgruppen Eingang in die Sammlung.
Zu den weiteren Schwerpunkten der ahlers collection zählen beispielsweise die russische Avantgardekunst seit den 1960er-Jahren (Grisha Bruskin, Erik Bulatov, Ilya Kabakov, Dmitri Prigov u.a.) und die seit den 1990er-Jahren entstandene chinesische Avantgardekunst (Yue Minjun, Zeng Fanzhi, Zhang Xiaogang u.a.).
Farbiges Feuerbild ohne Titel (FC 11) | um 1961 | Pigment und Kunstharz auf verbranntem Papier, auf Leinwand aufgezogen | ahlers collection © Yves Klein Estate, ADAGP, Paris / VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Ruhiger Selb, um 1975 | Assemblage auf Hartfasertafel, in bemaltem Rahmen | ahlers collection | © Dieter Roth Estate, Courtesy Hauser & Wirth