Vorschau
Anzahl der Sitzplätze begrenzt, Einlass nur nach Voranmeldung
(info@ahlers-proarte.com, Anmeldeschluss: 4. Dezember 2023)
Rückblick
Die Veranstaltungstätigkeit der Stiftung Ahlers Pro Arte setzte zeitgleich mit der ersten Ausstellung in Hannover ein. Am 11. Mai 2005 las der Autor, Künstler und Musiker Thomas Kapielski in der Ausstellung „Dieter Roth: Bücher“ vor Publikum aus dem Werk „Da drinnen vor dem Auge“ von Dieter Roth. Seitdem führte die Stiftung zahlreiche Abendveranstaltungen durch. Nach dem Umzug der Stiftung nach Herford bildeten zwei Vortragsveranstaltungen im Dezember 2016 den Auftakt unserer Tätigkeit am neuen Standort.
Ebenso wie im Falle der Ausstellungen wurde von Beginn an angestrebt, thematisch und im Hinblick auf das Format ein möglichst vielfältiges Programm zu bieten. Neben Lesungen fanden Vorträge statt, Podiumsdiskussionen, aber auch Lieder- und Klavierabende. Das inhaltliche Spektrum reicht von einem Vortrag Henryk M. Broders zur gesellschaftspolitischen Situation in Deutschland (2007) bis hin Lesungen von Fritz J. Raddatz aus seinen Tagebüchern (2011) und seiner Heinrich-Heine-Biographie (2012), von Vorträgen über den Kunsthistoriker Erwin Panofsky (2011) oder den Weg Gabriele Münters zur Farbe (2015) bis hin zu musikalischen Darbietungen wie der „Winterreise“ von Franz Schubert (2012). Von besonderer Bedeutung im Hinblick auf den Ort und seine Tradition waren die Vorträge von Werner Schmalenbach (2007) und Wieland Schmied (2008) über ihre Zeit als Direktor der Kestnergesellschaft.
Seit 2017 vertiefen wir im Rahmen halbjährlicher Schwerpunktsetzungen mit den Veranstaltungen diejenigen Themen, die auch in den Ausstellungen behandelt werden. So ging es beispielsweise im Herbst 2017 um das Porträt im 20. Jahrhundert, ein Jahr später um Frauenbilder in der Kunst, und im Herbst 2019 um das Lesen in der Kunst.
Prof. Ansi Verwey, Klavier
Constanze Backes, Moderation
Ein Musik- und Vortragsabend
Kunsthistoriker und Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Direktorin a. D. des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, Lemgo
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Künstlerische Positionen am Bauhaus von Itten bis Moholy-Nahy
Externer Inhalt
Über menschliche und nicht-menschliche Tiere in der Kunst
Wissenschaftliche Direktorin der Kunsthalle Emden
Externer Inhalt
Wie wichtig ist Natur für uns Menschen?
Generaldirektor a. D. der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung,
Frankfurt am Main
Externer Inhalt
Das wechselvolle Verhältnis zwischen Kunst und Mode
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Texte zur Lektüre
Musikalische Begleitung durch Elisabeth Kufferath
VERLIERT DIE WELT
Zur Erinnerung an Ruth Ahlers
Über das Erbe Alter Meister in der Populärkultur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Tübingen
Kunst und kulturelles Gedächtnis
Direktorin der Kunsthalle Tübingen
Was Frauendarstellungen auslösen
WEIBLICHE NACKTHEIT IN DER KUNST
Kuratorin für Bildende Kunst und Kunstgewerbe am Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg
Eine Künstlerfreundschaft
Der Briefwechsel
Einführung durch Antje Modersohn, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude
Von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in der Porträtkunst
Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Kunsthalle Bremen
Zum Selbstporträt im 20. Jahrhundert
künstlerischer Leiter des Peter-August-Böckstiegel-Hauses in Werther
Franz Marc zwischen Expressionismus und Gegenwart
Direktorin des Franz Marc Museums, Kochel am See
Direktor des Sprengel Museums Hannover
Gabriele Münters Weg zur Farbe
Direktorin des Franz Marc Museums, Kochel am See
Über Kunst, Künstler, Kreativität, die Kestner-Gesellschaft und deren Kustoden
Ballad of a Womanizer
Der Kunsthistoriker Erwin Panofsky
Ihre Zeit mit Wassily Kandinsky
Meine Jahre in der Kestner-Gesellschaft
Da drinnen vor dem Auge