Ausstellung

Vorankündigung

Zwischen Ekstase und Selbstbestimmung
Weibliche Perspektiven in der Kunst von Dorothy Iannone, Niki de Saint Phalle und Sarah Pucci
27. September 2025 bis 11. Januar 2026

Wie verändert sich Kunst, wenn Frauen nicht mehr Objekt der Darstellung, sondern Subjekt des Ausdrucks sind?
Dorothy Iannone, Niki de Saint Phalle und Sarah Pucci geben in dieser Ausstellung drei eigenständige und sehr persönliche Antworten auf diese Frage. Ihre Arbeiten erzählen von weiblicher Lust, Körperlichkeit und Selbstermächtigung – und sie werfen Fragen auf nach Sichtbarkeit, Ausdrucksformen und den Maßstäben des Kunstbetriebs.

Unter dem Titel „Zwischen Ekstase und Selbstbestimmung: Weibliche Perspektiven in der Kunst von Dorothy Iannone, Niki de Saint Phalle und Sarah Pucci“ präsentiert die Stiftung Ahlers Pro Arte das Werk dreier Künstlerinnen, die neue Darstellungsweisen von Frauen in der Kunst sichtbar machen – jeweils mit ganz eigenen Mitteln und Haltungen.

Dorothy Iannone, Mother and Child (Virgin Mary), 1980, ahlers collection
© 2025 The Estate of Dorothy Iannone / Courtesy Air de Paris, Romainville (Grand Paris)


Ausstellung

Geschlossen

Lyonel Feininger
Von der Stadt am Ende der Welt bis zur Ostsee
15. März bis 13. Juli 2025

Im Frühjahr 2025 präsentiert die Stiftung Ahlers Pro Arte das Werk des Deutsch-Amerikaners Lyonel Feininger. Spätestens seit seiner Berufung 1919 als „Meister“ an das neu gegründete Bauhaus in Weimar zählt der 1871 in New York als Sohn deutscher Auswanderer geborene Feininger zu den bedeutendsten und populärsten Künstlern in Deutschland.

Die rund 70 Werke umfassende Ausstellung gibt einen Überblick auf das gesamte künstlerische Schaffen des Malers und Grafikers.

w4efqe3

Lyonel Feininger, Rotes Meer und blaue Barke, 1912, Privatbesitz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Die Ausstellung präsentiert das künstlerische Schaffen des deutsch-amerikanischen Malers und Grafikers Lyonel Feininger in seiner ganzen Breite  – von den frühen, nahezu unbekannten Karikaturen über die grotesken Figurenkompositionen der Jahre vor dem 1. Weltkrieg hin zu den kristallinen, atmosphärisch aufgeladenen Bildkompositionen der 1920er-Jahre, und schließlich dem in New York entstandenen, motivisch von Erinnerungen an Deutschland geprägten Spätwerk.

Die Ausstellung wird von dem weltweit renommierten Feininger-Experten Dr. Ulrich Luckhardt aus Hamburg kuratiert.

Auf dem Laufenden bleiben

Erhalten Sie immer aktuelle Informationen und Einladungen zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen mit unserem Newsletter-Abo.

Ihre Anmeldung konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.